Alle Kategorien

Häufige Ursachen von Geräuschen hydraulischer Stößel in modernen Motoren

2025-09-09 11:17:31
Häufige Ursachen von Geräuschen hydraulischer Stößel in modernen Motoren

Ein leiser, gleichmäßig laufender Motor ist ein Zeichen für eine gute Gesundheit. Wenn jedoch ein bekanntes Klopf- oder Klickgeräusch aus dem oberen Bereich des Motors kommt, liegt es meistens an den hydraulischen Stößeln. Dies sind kleine, aber bedeutende Teile, und das Verständnis ihres Zwecks kann Ihnen helfen, die Probleme korrekt zu diagnostizieren.

Funktion und interner Aufbau von Hydraulikstößeln verstehen

Bevor Sie verstehen können, warum Stößel Geräusche verursachen, müssen Sie wissen, wie sie funktionieren. Ein hydraulischer Stößel befindet sich zwischen Nockenwelle und Ventil und stellt eine selbstjustierende Verbindung dar. Seine Hauptaufgabe besteht darin, das Spiel – auch Lücke oder Lash genannt – zu beseitigen, sodass das Ventil ohne Spiel geöffnet und geschlossen wird.

Im Hubkolben befindet sich ein intelligenter Mechanismus, der aus einem Hohlzylinder und einem inneren Kolben oder Stößel besteht. Der Zwischenraum zwischen beiden ist mit Motoröl gefüllt, das über eine kleine Öffnung einströmt. Dieses Öl wird anschließend durch ein Rückschlagventil festgehalten, wodurch der Hubkolben zu einer unter Druck stehenden, nicht komprimierbaren Einheit wird. Diese hydraulische Bewegung berücksichtigt automatisch die Ausdehnung und den Verschleiß im Ventiltrieb und hält so einen Spielraum von null aufrecht. Wenn dieses innere System den Druck nicht mehr richtig halten kann, kann sich der Hubkolben leicht zusammenziehen und dadurch Spiel entstehen lassen, was zu dem typischen Tickgeräusch führt, wenn die Bauteile aufeinanderprallen.

Ölqualität und Öldurchfluss sind entscheidende Faktoren für die Entstehung von Hubkolbengeräuschen

Motoröl ist das Lebenselixier jedes hydraulischen Hubkolbens. Die häufigsten Ursachen für Geräusche sind dabei die Qualität und der Durchfluss des Öls. Da der Hubkolben eine präzise hydraulische Maschine ist, kann alles, was die Ölmenge begrenzt oder die Ölqualität beeinträchtigt, zu Problemen führen.

Der einfachste Grund ist ein niedriger Ölstand; wenn nicht genügend Öl vorhanden ist, füllen sich die Lifters nicht vollständig und werden letztlich luftgefüllt. Dennoch ist die Viskosität des Öls noch wichtiger. Zu dickes Öl, gewöhnlich bedingt durch Kaltstart oder falsche Viskositätsklasse, fließt langsam ab und erreicht den Lifter möglicherweise nicht rechtzeitig. Umgekehrt ist überhitztes oder mit Kraftstoff verunreinigtes Öl zu dünn, um den erforderlichen Druck innerhalb des Lifters aufrechtzuerhalten, und läuft ab.

Öl zersetzt sich außerdem mit der Zeit und verliert seine Schmiereigenschaften. Altes, korrodiertes Öl kann Lacke oder Ablagerungen bilden, die die kleinen Öffnungen verstopfen, die zum Lifter führen. Ein verstopfter Ölfilter kann den Durchfluss sogar bei neuem Öl behindern, und auch eine abgenutzte Ölpumpe könnte nicht den notwendigen Druck erzeugen, um die Lifters auf dem richtigen Niveau zu halten.

Abgenutzte Lifters vs. Ölschlamm – Diagnose des eigentlichen Schuldigen

Wenn Sie das Geräusch der Stößel hören, denken Sie zuerst daran, dass die Stößel verschlissen sind und ausgetauscht werden müssen. Obwohl dies möglich ist, trifft es nicht immer zu. Es ist wichtig, zu diagnostizieren, ob das Problem ein mechanischer Defekt ist oder lediglich ein Problem mit dem Öl vorliegt.

Abnutzung des Inneren ist eine echte Ausfallursache. Der innere Kolben und der Zylinder können im Laufe von Millionen von Zyklen so stark abgenutzt sein, dass sie keine dichte Dichtung mehr bilden können. Auch das Rückschlagventil kann ausfallen, wodurch das Öl sehr schnell austritt. Der Ausfall ist normalerweise kontinuierlich und bleibt unabhängig von der Motortemperatur weitgehend gleich, wobei er meist auf einen oder zwei klickende Stößel beschränkt ist.

In vielen Fällen ist der eigentliche Schuldige der Ölschlamm oder die Ablagerungen. Schlamm ist eine teerartige, zähe Substanz aus oxidiertem Öl, Kraftstoffverschmutzungen und Verbrennungsnebenprodukten. Die Einlassöffnung eines Hydraulikstößels ist äußerst klein und daher leicht durch diesen Schlamm verstopft, wodurch sie sich nicht füllen kann. In diesem Fall kann der Stößel mechanisch einwandfrei sein, er „verhungert“ jedoch buchstäblich aufgrund von Ölmangel. Das Problem kann häufiger auftreten, mehrere Stößel betreffen und kurzfristig durch einen Ölwechsel oder das Einbringen einiger Spritzen Motorreiniger behoben werden, nur um erneut aufzutreten, wenn sich der Schlamm löst und die Kanäle erneut verstopft.

×

Kontaktieren Sie uns